Projekte unserer Verkehrssicherheits-GmbH (VKSG)

„Sehen und gesehen werden“

„Sehen und gesehen werden“Jährlich werden Veranstaltungen zum Thema "Sehen und gesehen werden" flächendeckend in Sachsen angeboten.Das Projekt besteht aus zwei Teilprojekten. Das 1. Teilprojekt bietet die Möglichkeit einen Sehtest zu absolvieren. Das 2. Teilprojekt steht unter dem Motto: „Sichtbarkeit bei Dunkelheit“. Es wird die Wirkung von Reflektoren und die Sichtbarkeit spezifischer Kleidung vor allem im Zusammenhang mit den Wintermonaten erläutert und anschaulich z. B. mit Hilfe eines schwarzen Zeltes dargestellt.Beide Teile passen sehr gut in das Konzept der durchführenden Verkehrswachten und auch der [...]

Aktion Junge Fahrer an Berufsschulen

Aktion Junge Fahrer an BerufsschulenSeit vielen Jahren liegt der Unfallschwerpunkt bei jugendlichen Fahranfängern zwischen 18 und 25 Jahren. Etwa jeder Dritte der Verunglückten, aber nur jeder Achte der sächsischen Bevölkerung gehört zu dieser Altersgruppe. Neben Imponiergehabe vor anderen gleichaltrigen Jugendlichen spielen die Selbstüberschätzung, das ungenügende Beherrschen des Fahrzeuges, als auch das falsche Einschätzen der Folgen durch fahrerisches Fehlverhalten eine große Rolle.Da wir in unserer bisherigen Präventionsarbeit festgestellt haben, dass das Hauptproblem darin besteht mit den Jugendlichen in Kontakt [...]

Fahrradsicherheit

FahrradsicherheitEs werden Fahrradveranstaltungen durchgeführt mit dem Ziel durch eine Fahrradkontrolle die Verkehrs- und Betriebssicherheit der Fahrräder zu überprüfen. Dabei wird die Reparatur kleinerer schnell zu behebender Mängel mit angeboten. Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist das Angebot zur Fahrradcodierung. Diese Maßnahme ist sehr aufwändig, gibt aber dem Radfahrer eine höhere Sicherheit gegen Diebstahl. Bei den Veranstaltungen werden an mehreren Stationen die verschiedenen Informations- und Testgeräte zum Einsatz kommen. Dabei legen wir Wert darauf, dass an diesen Stationen eine Überprüfung der Reaktionsfähigkeit und [...]

Motorradsicherheit

MotorradsicherheitDas Verkehrssicherheitsprojekt „Motorradsicherheit“ richtet sich an alle Motorradfahrer, die mehr für Ihre Sicherheit und die Beherrschung des Motorrades tun wollen.Das Projekt gliedert sich in der Umsetzung in zwei Teile. Zum einen wird durch den Einsatz der Testgeräte den Motorradfahrern die besondere Wichtigkeit zum vorausschauenden Fahren erläutert und Grenzen der Fahrphysik aufgezeigt. Gerade Motorradfahrer werden durch mitunter schon kleinere Fahrfehler schwer verletzt, wenn sie mit ihren Fahrzeugen ins Rutschen kommen.Nicht angepasste Geschwindigkeit, ungenügender Sicherheitsabstand und Überholen trotz unklarer Verkehrslage sind [...]

Radfahrausbildung

RadfahrausbildungFast 95 Prozent aller Viertklässler nehmen jedes Jahr an der Radfahrausbildung in der Grundschule teil und erhalten stolz ihr Teilnahme-Zertifikat - einen Fahrradpass, einen Wimpel oder eine andere Anerkennung. Die Prüfungen, aber auch das intensive Üben vorab, werden häufig in einer der 24 mobilen und 38 stationären Jugendverkehrsschule des Freistaates Sachsen durchgeführt. Ermöglicht wird diese Erfolgsgeschichte durch die enge Zusammenarbeit von Polizeibeamten, den Verkehrswachten vor Ort, Schulen und Kommunen. Jugendverkehrsschulen bieten Übungsflächen, die [...]

Sekundarstufe 1

Sekundarstufe 1Selbstüberschätzung, Abenteuerlust und hohe Risikobereitschaft – dies sind häufige Unfallursachen für Schüler dieser Altersklasse. Sie kennen sich normalerweise bestens aus, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten sollten, wollen jedoch oftmals nicht als uncool gelten – besonders die Jungen.Mit dem Projekt für diese Altersklasse sollen die Mädchen und Jungen für die besonderen Gefahren für sie sensibilisiert werden.Die Verkehrserziehung im Bereich Sekundarstufe 1 umfasst die Kinder der Klassen 5 bis 10.Es werden verschiedene Module zur Verkehrserziehung angeboten, die einzeln in den Schulen [...]

Sicherer Schulweg

Sicherer SchulwegWeil Schulanfänger auch Verkehrsanfänger sind, weil sie aufgrund ihres Alters und Entwicklungsstandes im Straßenverkehr zu den schwachen Verkehrsteilnehmern gehören, widmen ihnen nicht nur ihre Eltern, sondern auch die Verkehrswachten und die Polizei besondere Aufmerksamkeit.Wie die Unfallzahlen zeigen, haben wir zwar immer noch bei Verkehrsunfällen getötete Kinder zu beklagen, aber die konstant niedrige Zahl zeigt uns ganz deutlich, dass wir es schon sehr gut schaffen, mit unseren Aktionen in der Öffentlichkeit auf Rücksicht den Kindern gegenüber zu appellieren. Die Verkehrswachten vor [...]

Verkehrserziehung im Grundschulbereich

Verkehrserziehung im GrundschulbereichBei der Verkehrserziehung handelt es sich um Kinder in der Freizeitbetreuung der 1. bis 4. Klasse, also müssen die angebotenen Themen Altersklassen übergreifend interessant und abwechslungsreich sein. Die vorhandenen Flyer und die DVD zur Busschule, bzw. zum Angurten im Auto und zum „Toten Winkel“ konnten für die Aktionen als sinnvolle Ergänzung eingesetzt werden.Das Angebot der Themen ist weit gefächert. Dabei sollten immer die territorialen Bedingungen und zusätzliche Freizeitangebote beachtet werden. Hauptaugenmerk in der Grundschule muss weiter auf [...]

Vorschulische Verkehrserziehung

Vorschulische VerkehrserziehungZiel des Vorhabens ist es im Bereich der vorschulischen Verkehrserziehung eine kontinuierliche Arbeit in den Kindereinrichtungen durchzuführen und weiter zu entwickeln. Dadurch können wir unser Hauptziel, die Senkung der Unfallzahlen im Freistaat Sachsen und ein dauerhafter niedriger Strand der Unfälle, gemeinsam erreichen. Durch die möglichen einzelnen Projektbausteine konnten die individuellen Situationen in den Kindereinrichtungen sehr gut durch einzelne Aktionen ergänzt werden.Das Ergebnis dieser Arbeit soll die Möglichkeit der Schaffung einer soliden Basis mit anwendbarem Wissen zum Thema Verkehrssicherheit für unsere [...]